Der Dorobo Fund unterstützt indigene Ethnien Tansanias, und sind seit 2017mit ihm in Kontakt. Die Akie sind neben den Hadzabe und Sandawe Sammler und Jäger Tansanias. Über ein interessantes kulturelles Überlebensprojekt berichtet der nachfolgende Beitrag:
„Liebe Freunde, der Wechsel der Jahreszeiten hier in Tansania erinnert uns daran, dass Veränderung eine Konstante ist – ebenso wie Widerstandsfähigkeit. Dieses Jahr war voller Herausforderungen, mit Kürzungen der Finanzmittel im gesamten gemeinnützigen Sektor, aber es war auch ein Jahr, das uns daran erinnert hat, warum es den Dorobo Fund gibt. Mehr denn je ist der Fonds heute unverzichtbar, um Initiativen zum Schutz unserer kulturell reichen und vielfältigen Landschaften aufrechtzuerhalten – Orte, die nicht nur für die Menschen und Wildtiere, die dort leben, sondern auch für uns alle, wo auch immer wir sind, von Bedeutung sind.
Auch nach 25 Jahren bleibt unser Engagement unverändert: Wir wollen sicherstellen, dass der Fonds dort zum Einsatz kommt, wo er am dringendsten benötigt wird. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Einblick in einige der Erfolge, die dank Ihrer Unterstützung in diesem Jahr bisher erzielt werden konnten.
Eine Sprache – und eine Kultur – am Leben erhalten
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Fortschritte des Akie-Sprachrevitalisierungsprojekts vorstellen zu dürfen, einer Initiative, die uns sehr am Herzen liegt.
Die Akie, eine der kleinsten indigenen Jäger- und Sammlergruppen Tansanias, haben eine einzigartige Sprache und Lebensweise, die tief in ihrem Land verwurzelt ist. Wie viele Minderheitensprachen weltweit ist auch Akie vom Aussterben bedroht – und damit sind auch ein Reichtum an traditionellem Wissen, mündlich überlieferter Geschichte und Identität in Gefahr.
Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Ältesten, Jugendlichen und Pädagogen der Akie daran gearbeitet, die Sprache und das kulturelle Erbe in einem wunderschön illustrierten Akie-Sprach- und Kulturheft zu dokumentieren. Dieses Nachschlagewerk ist mehr als nur Worte auf einer Seite: Es fungiert als Brücke zwischen den Generationen und hilft Kindern, die Sprache ihrer Vorfahren zu lernen, während es gleichzeitig ihren Stolz auf ihr Erbe weckt.
Von Geschichtenerzählen unter Akazienbäumen bis hin zu Schulbesuchen, bei denen Kinder eifrig Akie-Sätze ausprobieren, haucht das Projekt einer Sprache neues Leben ein, die die Weltanschauung eines Volkes in sich trägt.„